Inhaltsverzeichnis DAS NEUE GEISTLICHE LIED

1. Einleitung : Warum Neues Geistliches Lied ?

2. Entwicklungsgeschichte der Popularmusik im 20. Jahrhundert

2.1 Amerika als Schmelztiegel verschiedener Kulturen

2.2 „Popular Music" contra „Art- und Folk Music"

2.3 Spirituals und Gospels – die „neue" Kirchenmusik in Amerika

2.3.1 Begriffsunterscheidung

          2.3.2 Entwicklung und Verbreitung

2.4 Worksongs als Gegenpol zu Gospels

2.5 Blues in seiner Formenvielfalt

2.6 Jazz – die Renaissance der Blasmusik

2.7 Folksongs

2.8 Rock´n Roll und das neue Lebensgefühl

2.9 Beat und die Beatles

          2.10 Rock und Pop

2.10.1 Die Problematik der Differenzierung

2.10.2 Rock als politischer und sozialer Protest

2.10.3 Verschiedene Unterarten

          2.11 Rap, Musik aus den Gettos ?

          2.12 Hip Hop

          2.13 Techno – Entpersonifizierung der Musik

 

3. Das Neue Geistliche Lied (NGL)

3.1 Das Lied – altbekannt und immer wieder aktuell

3.2 Was ist „neu" am Neuen Geistlichen Lied ?

3.3 Geistlich und nicht weltlich

3.4 Exkurs: Der Aufbau des Gottesdienstes

3.4.1  In der Katholischen Kirche

3.4.2  In der Evangelischen Kirche

 

4. Entstehung und Entwicklung des Neuen Geistlichen Liedes

        4.1 Kirchenmusikalische Erneuerung in der ersten Hälfte
              des 20. Jahrhunderts

        4.2 Aufbruch in die 60er Jahre

        4.2.1  Adaption von Gospelgesänge

        4.2.2  Die Tutzinger Preisausschreiben

        4.2.3  Jazzgottesdienste

        4.3  Peter Janssens verkörpert SacroPop

        4.3.1  Was ist Sacro-Pop ?

        4.3.2. Die KJG-Tage 1972 - ein Meilenstein in der
          Geschichte

        4.3.3  Janssens prägt die 70er Jahre

        4.4 Konsolidierung des NGL und Komponisten
              dieser Zeit

        4.5 Verlage und Plattenfirmen

        4.6 Festivals und Massenveranstaltungen

 

5. Subkulturen im Neuen Geistlichen Lied

            5.1 Kinderlieder

            5.2 Lobpreislieder

            5.3 Taize-Gesänge

            5.4 Sacro-Rap – da bewegt sich was

            5.5 White Metal

 

6. Sieben ausgewählte Lieder im Vergleich

6.1 Textinhalte und Gottesdienstrelevanz

6.2 Analyse der Kompositionen

6.3 Exkurs: „Akkordsymbole"

7. Gesellschaftliche und kirchliche Reaktionen auf die neue Musik

7.1 Die negative Kritik überwiegt

7.2 Unterschiedliche Akzeptanz in der evangelischen und kath. Kirche

          7.3 „Was lange währt wird endlich gut"

 

8. Akzeptanz von verschiedenen Musikstilen bei der deklarierten NGL - Zielgruppe „Jugend"

8.1 Versuch einer Evaluierung

8.2 Umfrage bei Jugendlichen mehrerer Konfirmandengruppen

8.3 Verbreitung durch Bands und Chöre

 

9. Performance-Möglichkeiten des Neuen Geistlichen Liedes

9.1 Differenziert nach Aufführungsorten

9.2 Differenziert nach Instrumentarium

9.2.1 Orgel

9.2.2 Gitarre

9.2.3 Band

9.2.4 Chor

 

10. Exkurs: Musikkonsum in Deutschland

11. Zukunft des Neuen Geistlichen Liedes

11.1 Neue Formen, analog zur Popular-Musik

11.2 Hat das NGL eine Zukunft ?

 

12. Schlussbetrachtung

 

Anhang

Literaturverzeichnis

 

zurück